Donnerstag, 13. November 2014

Global E-Tailing 2025 – Die Zukunft des E-Commerce


Zurzeit beläuft sich der Online-Anteil am weltweiten Handelsvolumen auf ca. acht Prozent, doch bereits ins zehn Jahren prognostizieren Experten in führenden Industrienationen einen Anstieg auf fast 40 Prozent respektive einen solchen in Schwellenländern von bis zu 30 Prozent. In den kommenden Jahren nimmt die Logistik hierbei immer eine wichtigere Rolle ein. (Internetworld, 2014)

Abb. 1: Global E-Tailing 2025 (Quelle: DHL Studie Global E-Tailing 2025)

Diese Ergebnisse liefert die aktuelle Studie "Global E-Tailing 2025", welche im Auftrag der deutschen Post DHL durch das Beratungsunternehmen +Z punkt GmbH The Foresight Company in Zusammenarbeit mit dem Trendforschungsinstitut see more sowie anerkannten Experten aus Handel, Forschung & Entwicklung und dem wohl für die Zukunft wichtigsten Bereich, der Logistik, durchgeführt wurde. (Internetworld, 2014)

Die Autoren der Studie entwarfen durch ihre getätigte Arbeit vier Zukunftszenarien über die Entwicklung von E-Commerce und welche Einflüsse diese auf Konsumenten und Handelsunternehmen haben können. Als Grundlage dieser, diente eine Analyse der wichtigsten Einflussfaktoren von technologischen, politischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen über Energie- und Rohstoffpreisen bis hin zu den unterschiedlichen Konsumverhalten der Kunden und Firmen. (Internetworld, 2014)

Gerne möchten wir euch nun die vier erforschten Szenarien kurz vorstellen:

Szenario 1:
Dieses geht davon aus, dass die Unternehmen auf Multichannel setzen: Die Konsumenten können überall und immer einkaufen, über Smartphones oder öffentliche Ladengeschäfte, die aber dann nur noch als "Showrooms" dienen. Convenience wird zu einem entscheidenden Faktor. Grund dafür ist, dass zeitnahe Lieferungen an jeden gewünschten Ort des Kunden zu einem Standardservice der Zukunft werden. Der entscheidende Erfolgsfaktor spielt aber ein günstiger Preis.

Szenario 2:
Hier gehen die Forscher von einer Zukunft aus, in der es global gesehen einen kaufkräftigen Mittelstand gibt. Individuellen Lebensformen und Selbstverwirklichung stehen wie schon heute noch zentraler im Mittelpunkt und so prägen viele Lifestyle-Communitys den elektronischen Handel. Mit dem Verkauf am POS (z. B. in einem Geschäft) wird vor allem auf Erlebniskäufe gesetzt, während grosse Online-Händler und Plattformen den "Mainstream-Markt" bedienen. Wearables, wie die BlogSpotters bereits in einem Blog thematisiert haben, werden zum Alltag gehören.

Szenario 3:
Wie schon in Szenario 2 angedeutet, gehören Wearables wie tragbare Geräte wie Datenbrillen zur weitgehenden digitalisierten Gesellschaft dazu und ebenfalls steht eine automatisierter Produktion im Fokus. Der Handel findet primär nur noch online statt und  "Avatare" übernehmen die Online-Kundenberatung und erwerben zum Beispiel Produkte des täglichen Bedarfs für ihren Auftraggeber. Webshops passen ihre Angebote in Echtzeit an Kundenprofile an und in den Metropolen werden Lieferungen am Bestellungstag zum gewünschten Standard.

Szenario 4:
Das letzte entworfene Szenario 4 geht davon aus, dass aufgrund einer weiteren globalen Finanzkrise, die Energie- und Rohstoffkosten stark steigen werden. Hier müssen demnach der Nachhaltigkeit, der Kreislaufwirtschaft sowie der Energieeffizienz Rechnung getragen werden. Der Güterhandel wird regionaler ausgelegt sein und Leasing- und Sharing-Modelle werden verbreiteter genutzt. Daraus bilden sich Tauschgemeinschaften und eine "Do-it-Yourself-Kultur" wächst heran. Bezogen auf die bereits erwähnte Logistik kann festgehalten werden, dass diese Betriebe neben klassischen Versorgungslösungen auch Ersatzteillogistik und Reparaturservices anbieten werden.

Quelle der Szenarios: In Anlehnung an Internetworld (2014), Zusammenfassung Die deutsche Post DHL, Global E-Tailing 2025 - Eine Studie der deutschen Post, 2014. Online: http://www.dpdhl.com/content/dam/global_etailing_2025/pdf/dpdhl-studie-global-e-tailing-2025.pdf (13.11.2014)

Ihr seht, E-Commerce wächst bis 2025 rasant an und verkommt zu einer der wichtigsten Verkaufsformen für den Handel. Dies hat auch +Bruno Bucher in seinem iBook festgehalten. Was denkt ihr, welches der vier vorgestellten Szenarios hat die höchste Eintrittswahrscheinlichkeit? Eure Meinung interessiert uns!

Für euch,
die BlogSpotters +Lars Patrick Kolb & +Lorenz Käsermann 

Quelle: Internetworld, So sieht di Zukunft des E-Commerce aus, 2014. Online: http://www.internetworld.de/e-commerce/zahlen-studien/so-zieht-zukunft-e-commerce-475545.html (13.11.2014)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Was meinst Du zu diesem Thema?